spitzeln

spitzeln
spitz:
Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1 Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach erweiterte und weitergebildete idg. Wurzel *‹s›p‹h›ē̆i- »spitz, spitzes Holzstück« zurück, vgl. z. B. aind. sphyá-ḥ »Holzspan, Stab«, lat. spina »Dorn, Rückgrat« und lat. spica »Ähre« (s. das Lehnwort Speicher). Aus dem germ. Bereich stellen sich noch die unter Speiche behandelten Substantive hierher. – Abl.: Spitz »Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren« (im 18. Jh. zuerst in Pommern bezeugt, wohl das substantivierte Adjektiv »spitz«); Spitze »spitzes Ende« (mhd. spitze, ahd. spizza, spizzī; in der Bedeutung »Garngeflecht«, eigentlich »in Zacken auslaufende Borte«, zuerst im 17. Jh.; das Substantiv ist im 20. Jh. auch in adjektivischen Gebrauch übergegangen und wird als »spitze« »großartig, ausgezeichnet« verwendet; vgl. dazu auch »klasse« unter Klasse); Spitzel »Aushorcher, Spion« (zuerst in Wien Anfang des 19. Jh.s, eigentlich wohl Verkleinerungsform der Hunderassenbezeichnung »Spitz«; der Spitz ist besonders wachsam), dazu das Verb ‹be›spitzeln (19. Jh.) und die Zusammensetzung Lockspitzel (2 locken); spitzen »spitz machen« (mhd. spitzen, ahd. gispizzan); spitzig veraltend für »schmal zulaufend; abgezehrt; anzüglich« (mhd. spitzec). Zus.: Spitzbube, Spitzbüberei, spitzbübisch ( Bube); spitzfindig ( finden); Spitzmaus (mäuseähnlicher Insektenfresser mit spitzer Schnauze; mhd. spitz-, spätahd. spizzimūs; dafür ahd. spizza »die spitze ‹Maus›«); Spitzname »scherzhafter oder spottender Name« (17. Jh.; ursprünglich als »beleidigender Name« empfunden, zu »spitz« in der Bedeutung »verletzend«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzeln — Spitzeln, veraltetes Kartenspiel, eine Art sehr vereinfachtes L hombre (Solo) unter dreien. Es hatte den Namen von der charakteristischen Regel, daß, wenn alle paßten, »gespitzelt« (»gestichelt«) wurde, d. h. man spielte ohne Trumpf, und wer den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spitzeln — spịt|zeln 〈V. intr.; hat〉 Dienste als Spitzel leisten * * * 1spịt|zeln <sw. V.; hat (abwertend): als Spitzel tätig sein: er soll für die Stasi gespitzelt haben. 2spịt|zeln <sw. V.; hat [zu ↑ Spitze (1 c)] (Fußball) …   Universal-Lexikon

  • spitzeln — spitzelnintr 1.mitWortensticheln.Gehörtzu»Spitze=Anzüglichkeit«.1920ff. 2.denFußballgeschicktmitderSchuhspitzetreten.Sportl1950ff. 3.beimSturzdieSpitzenderSkierabbrechen.Bayrundösterr1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • spitzeln — spịt|zeln; ich spitz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spitzeln — [schbizzln] einen Ball mit der Zehenspitze anstoßen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • durchsetzen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; greifen (lassen); einrichten; gründen; konstituieren; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …   Universal-Lexikon

  • Spitzel — Der Spitzel ist ein – in der Regel negativ belegter – Ausdruck für eine Art von Spion auf niederer gesellschaftlicher Ebene bzw. nicht in Ausübung einer amtlichen Funktion. Inhaltsverzeichnis 1 Spitzel und andere Agenten 2 Siehe auch 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Seeleningenieur — Der Seeleningenieur. Amüsantes zu den alten Themen des Lebens – Frauen, Schicksal, Träume, Arbeiterklasse, Spitzel, Liebe und Tod ist ein Roman von Josef Škvorecký, der 1977 im tschechischen Exil Verlag Sixty Eight Publishers in Toronto unter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Krüger (Maueropfer) — Unter der Brücke ging Ingo Krüger zu Wasser und wollte zum Reichstag tauchen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung — Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung, im behördlichen Schriftverkehr auch als Reichskommissar für öffentliche Ordnung (RKO) bezeichnet, war eine dem Reichsministerium des Innern unterstellte Behörde und existierte vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”